


Datenschutzerklärung
Stand: Sep 24, 2025
Wir freuen uns über Ihr Interesse an yap,feedback („Web App"). Der Schutz Ihrer Privatsphäre und Ihrer persönlichen Daten ist uns, der berby tech GmbH, sehr wichtig. Im Folgenden informieren wir Sie ausführlich über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Website und unserer Dienste.
1. Verantwortlicher
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist:
Schlueterstrasse 38
10629 Berlin, Deutschland
E-Mail: hi at berby.tech
2. Allgemeine Hinweise zur Datenverarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten der Nutzer unserer Web App grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist, oder wenn Sie uns hierfür eine Einwilligung erteilt haben.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).
Alle Daten werden innerhalb der Europäischen Union gespeichert und verarbeitet.
3. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck der Verwendung
a) Server-Log-Dateien
Bei jedem Aufruf unserer Website erheben wir automatisch Informationen, die Ihr Browser übermittelt. Dies können insbesondere sein:
IP-Adresse
Datum und Uhrzeit der Anfrage
Name und URL der abgerufenen Datei
Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Endgeräts
Diese Daten werden zur Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus, zur Systemsicherheit und zu administrativen Zwecken ausgewertet. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).
b) Verwendung von Cookies
Unsere Web App verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.
Session-Cookies: werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht.
Permanente Cookies: bleiben auf Ihrem Gerät gespeichert, bis Sie diese löschen oder sie ablaufen.
Rechtsgrundlage ist je nach Art der Cookies Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Vertragserfüllung) oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste). Sofern wir Sie um eine Einwilligung bitten, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
c) Google Auth und Google Calendar API
Unsere Web App ermöglicht die Anmeldung über Google Auth und den Zugriff auf den Google Calendar API. Dabei können folgende Daten verarbeitet werden:
Google-Kontoinformationen (E-Mail-Adresse, Profilname, Profilbild, etc.)
Kalenderinformationen (Termine, Kalender-ID, etc.)
Die Daten werden ausschließlich zur Bereitstellung unserer Dienste (z. B. automatisierte Terminverwaltung, Integration mit Ihrem Google-Kalender) genutzt und nur mit Ihrer vorherigen Einwilligung verarbeitet (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Beachten Sie bitte zudem die Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/privacy).
d) Qonto API
Wir nutzen die Qonto API, um Finanztransaktionen, Kontoinformationen und Zahlungsabwicklungen in unsere Web App zu integrieren. Hierbei können insbesondere folgende Daten verarbeitet werden:
Kontodaten (z. B. Kontonummer, IBAN, BIC)
Transaktionsdaten (z. B. Betrag, Datum, Verwendungszweck)
Diese Daten werden zur Erfüllung vertraglicher Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) verarbeitet, wenn Sie unsere SaaS-Dienstleistungen in Anspruch nehmen, die eine Zahlungsabwicklung erfordern. Informationen zum Datenschutz von Qonto finden Sie in der Datenschutzerklärung von Qonto (https://qonto.com/de/legal/datenschutz).
e) Data-Enrichment-API
Wir nutzen eine externe Data-Enrichment-API, um bestimmte Unternehmens- und Kontaktdaten (z. B. Firmennamen, Adressdaten, E-Mail-Adressen) zu ergänzen oder zu validieren. Dabei können die von Ihnen bereitgestellten oder in unserem System gespeicherten Daten an den Anbieter der API übermittelt werden. Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an der Verbesserung unserer Datenqualität, soweit dies zur Vertragserfüllung oder -anbahnung erforderlich ist. Sofern eine Einwilligung erforderlich ist, basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
f) Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
Wenn Sie per Kontaktformular oder E-Mail mit uns in Verbindung treten, werden die von Ihnen angegebenen Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Nachricht) zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage verarbeitet. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vorvertragliche Maßnahmen bzw. Vertragserfüllung) oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung von Anfragen).
g) Newsletter
Sofern Sie ausdrücklich eingewilligt haben, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse, um Ihnen regelmäßig unseren Newsletter zuzusenden. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, z. B. über den „Abmelden"-Link im Newsletter oder durch eine Nachricht an uns.
4. Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den hier aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre Daten nur dann an Dritte weiter, wenn:
Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO),
dies für die Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO),
eine gesetzliche Verpflichtung besteht (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO), oder
die Weitergabe zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
5. Speicherdauer und Datenlöschung
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Entfällt der Zweck der Speicherung oder läuft eine vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht zur Erfüllung weiterer gesetzlicher Aufbewahrungspflichten oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen weiterhin erforderlich sind.
6. Datensicherheit
Wir setzen angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
7. Ihre Rechte als betroffene Person
Als betroffene Person stehen Ihnen nach der DSGVO verschiedene Rechte zu:
a) Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen.
b) Berichtigungsrecht (Art. 16 DSGVO)
Sie können die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten verlangen.
c) Löschungsrecht (Art. 17 DSGVO)
Sie können unter bestimmten Voraussetzungen die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
e) Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
f) Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
g) Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, steht Ihnen ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
8. Widerruf einer Einwilligung
Sofern Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt hiervon unberührt.
9. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung.
10. Kontakt
Bei Fragen zum Datenschutz oder zur Geltendmachung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an uns unter:
Schlueterstrasse 38
10629 Berlin, Deutschland
E-Mail: hi at berby.tech